Kostenfaktoren bei der Erstellung einer Unternehmenswebsite

Geld in Euroscheinen im Hintergrund mit der Überschrift "Wie viel kostet eine Webseite?" im Vordergrund in weißer Schrift auf blauem Hintergrund

So variieren die Kosten für eine Unternehmenswebsite

Die Kosten für eine Unternehmenswebsite beginnen bei neuen360 bereits ab 2.000€ für einen professionellen Onepager. Je umfangreicher die Website und je individueller die Anforderungen, desto höher fällt auch das Budget aus – komplexe Webprojekte können leicht im fünfstelligen Bereich liegen.
Viele Unternehmen unterschätzen, wie viele Kostenpositionen tatsächlich in die Kalkulation einfließen. Das führt nicht selten zu Fehlplanungen, Qualitätsabstrichen oder unerwarteten Zusatzkosten während der Umsetzung.
Um dies zu vermeiden, lohnt sich ein genauer Blick auf die wichtigsten Kostentreiber: vom Design und der technischen Entwicklung über die Inhaltsproduktion bis hin zu Hosting und Wartung. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich die Kosten zusammensetzen, welche Posten Sie frühzeitig einplanen sollten und wie Sie Ihr Budget optimal einsetzen.

Was sind die Kostenfaktoren einer Unternehmenswebsite?

Unter den Kostenfaktoren einer Unternehmenswebsite versteht man alle einmaligen und laufenden Aufwendungen, die für Planung, Erstellung, Betrieb und Weiterentwicklung einer Website anfallen.
Dazu gehören unter anderem:

  • Einmalige Kosten: Design, Entwicklung, Einrichtung des CMS, Content-Erstellung

  • Laufende Kosten: Hosting, Wartung, Updates, Lizenzgebühren

  • Zusatzkosten: Erweiterungen, Integration neuer Funktionen, Suchmaschinenoptimierung

Die Höhe dieser Kosten hängt stark von den Zielen, dem Funktionsumfang und den technischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Einen Überblick über die verschiedenen CMS‑Lösungen für Unternehmen finden Sie in unserem detaillierten Vergleichsartikel.

Warum eine realistische Website‑Kalkulation für Unternehmen entscheidend ist

Eine realistische Budgetplanung ist entscheidend für den Erfolg eines Webprojekts.
Wer von Anfang an die zentralen Kostenblöcke kennt, kann:

  • Projektabbrüche vermeiden, die oft durch zu knapp bemessene Budgets entstehen

  • realistische Angebote vergleichen und fundierte Entscheidungen treffen

  • die Qualität der Website sichern, ohne unnötig zu viel auszugeben

Darüber hinaus sorgt Kostentransparenz dafür, dass sich Investitionen gezielt steuern lassen – und dass später keine unvorhergesehenen Ausgaben entstehen. Auch technische Aspekte wie Ladezeiten, Mobilfreundlichkeit und Hosting sollten hier mit einkalkuliert werden, da sie direkten Einfluss auf den langfristigen Erfolg haben.

So setzen sich die Kosten einer Unternehmenswebsite zusammen

Planung

Überlegen Sie zu Beginn, ob ein Onepager ausreicht oder ob Sie eine umfangreiche mehrseitige Website benötigen.

  • Onepager: ab ca. 2.000€ (ideal für kleine Unternehmen oder Landingpages)

  • Mehrseitige Website: ab ca. 3.000€, je nach Umfang und Funktionen

Lesen Sie dazu auch unseren Artikel Welche CMS‑Lösung passt zu meinem Unternehmen?, um die passende technische Basis auszuwählen.

Design & UX

Individuelles Corporate Design, maßgeschneiderte Layouts und optimierte Benutzerführung steigern den Aufwand – und damit auch die Kosten. Templates sind günstiger, bieten aber weniger Flexibilität. Wie gutes Design und Benutzerführung zusammenwirken, erfahren Sie in UX/UI‑Design: Warum gutes Webdesign mehr als nur schön ist.

Technik & Entwicklung

  • Standard-Templates: kostengünstiger, schneller umsetzbar

  • Individualentwicklung: höhere Kosten, aber maximal flexibel und skalierbar

Inhalte

Professionelle Texte, Bilder und Videos erhöhen die Attraktivität der Website, erfordern aber ebenfalls Budget. Selbst erstellte Inhalte sind günstiger, bergen jedoch das Risiko geringerer Qualität oder schlechter SEO-Performance.

Hosting & Wartung

Ein sicheres, leistungsfähiges Hosting und regelmäßige Wartung sind unverzichtbar. Planen Sie diese laufenden Kosten von Anfang an mit ein – mehr dazu in Ladezeiten, Mobilfreundlichkeit & Hosting optimal gestalten.

Zusatzfunktionen

Mehrsprachigkeit, Shop-Systeme, Buchungstools oder Schnittstellen zu CRM- und ERP-Systemen erhöhen die Entwicklungskosten, können aber den Geschäftswert Ihrer Website deutlich steigern.

Tipp: Setzen Sie Prioritäten. Starten Sie mit den wichtigsten Funktionen – Erweiterungen können später erfolgen.

Wie neue360 Ihre Website transparent und budgetgerecht umsetzt

eine tabelle mit 5 Zeilen, welche die Überbegriffe der Kostenfaktoren bei der Erstellung einer Webseite zusammenfasst.

Wir begleiten Sie von der Planung bis zum Go-live – und darüber hinaus:

  1. Anforderungsanalyse: Wir klären gemeinsam Ziele, Funktionsumfang und Zielgruppe.

  2. Transparente Kalkulation: Sie wissen schon vor Projektbeginn, welche Kosten entstehen.

  3. Modularer Aufbau: Erweiterungen sind jederzeit möglich, ohne das Budget zu sprengen.

  4. Kombination aus Eigenleistung & Profi-Services: So nutzen Sie Ihr Budget effizient.

Kosten im Blick behalten – Qualität sichern

Von 2.000€ für einen Onepager bis hin zu umfangreichen, mehrsprachigen Plattformen im fünfstelligen Bereich: Die Kosten für eine Unternehmenswebsite hängen von vielen Faktoren ab – Umfang, Design, Technik, Inhalte und laufender Betrieb. Wer diese Kostenpositionen kennt und frühzeitig berücksichtigt, plant sicherer, investiert gezielter und vermeidet böse Überraschungen. Eine fundierte Kalkulation ist der Schlüssel zu einer Website, die langfristig erfolgreich ist.

Häufige Fragen zu Website-Kosten

Ein professioneller Onepager startet bei neuen360 ab 2.000€.

Weil Hosting, Wartung und Updates essenziell für Sicherheit, Performance und Funktionalität sind.

Ja – achten Sie dabei jedoch auf Qualität, SEO-Optimierung und ein einheitliches Design.